Familienberatung und Erziehungsberatung - Einen sicheren Hafen finden

Familien sind vielfältig – und so sind auch ihre Herausforderungen. Egal, ob ihr als klassische Familie, Patchwork-, Regenbogen- oder Mehr-Eltern-Familie lebt oder ganz eigene Wege geht: In meiner Beratung gibt es Raum für eure individuellen Themen.

In der Familien- und Erziehungsberatung begleite ich euch dabei, die Herausforderungen und Fragen, die das Familienleben mit sich bringt, anzugehen. Ob es um herausforderndes Verhalten von Kindern, Kommunikationsschwierigkeiten oder das Finden von gemeinsamen Werten und Erziehungsansätzen geht – ich bin hier, um euch zu unterstützen. 

Mein Ziel ist es, einfühlsame und wertschätzende Räume zu schaffen, in denen jedes Familienmitglied gehört wird und sich entfalten kann. Gemeinsam arbeiten wir an Lösungen, die zu euch passen und euer Familienleben bereichern.

Familien sind so vielfältig wie das Leben selbst

Es gibt nicht die eine „normale“ Familie – und das ist gut so. Jede Familie ist einzigartig und gestaltet ihr Zusammenleben auf ihre Weise. Doch wenn das Gefühl aufkommt, nicht in gängige Vorstellungen zu passen, kann das herausfordernd sein. Vielleicht, weil ein Familienmitglied auf eine Weise „anders“ ist, die in der Gesellschaft nicht immer verstanden wird. Oder weil eure Familienform abseits der klassischen Kernfamilie existiert.

 

Individuelles Anderssein in der Familie:

Manche Menschen erleben ihr Anderssein bereits früh, andere entdecken es erst im Laufe ihres Lebens. In Familien kann das für alle Beteiligten Fragen aufwerfen, etwa:

  • Neurodivergenz: Wie können wir Verständnis füreinander aufbringen und einen passenden Alltag gestalten?
  • Queerness und geschlechtliche Vielfalt: Wie begleiten wir unser queeres Kind oder navigieren unser eigenes Coming-out als Elternteil?
  • Behinderung oder chronische Erkrankung: Wie können wir unsere Bedürfnisse ernst nehmen und einen unterstützenden Umgang in der Familie finden?
  • Psychische Gesundheit: Wie gehen wir als Familie mit Depressionen, Angststörungen oder anderen psychischen Belastungen um?
  • Herkunft, Hautfarbe und Migrationserfahrungen: Wie erleben wir Rassismus und wie können wir damit umgehen?


 

Vielfältige Familienformen und ihre Herausforderungen:

Neben individuellem Anderssein gibt es auch Familienkonstellationen, die sich von gesellschaftlichen Normen unterscheiden – und genau das macht sie wertvoll. Jede Familienform bringt besondere Stärken, aber manchmal auch Herausforderungen mit sich:

  • Regenbogenfamilien (z. B. mit queeren Eltern oder Co-Parenting-Modellen): – Wie gehen wir mit äußeren Vorurteilen oder inneren Unsicherheiten um?
  • Patchworkfamilien und Bonusfamilien: Wie kann das Zusammenwachsen verschiedener Familienmitglieder gelingen?
  • Alleinerziehende Eltern: Wie lassen sich Selbstfürsorge, Erziehung und Alltag miteinander vereinbaren?
  • Polyamore oder queere Beziehungs- und Familiennetzwerke: Wie gestalten wir unsere Beziehungen in einer Gesellschaft, die oft andere Erwartungen hat?
  • Co-Elternschaft: Wie gelingt eine gute Zusammenarbeit als Elternteam, auch ohne klassische Paarbeziehung?
  • Mehrgenerationenhaushalte oder Familien mit Pflegeverantwortung: Wie navigieren wir die verschiedenen Bedürfnisse und Rollen in der Familie?
  • Adoptiv- oder Pflegefamilien: Wie können wir Bindung und Sicherheit in besonderen Konstellationen stärken?

Wie ich arbeite: Systemisch, wertebasiert, traumasensibel und mit Fokus auf Gefühle und Bedürfnisse

In meiner Familien- und Erziehungsberatung nutze ich verschiedene Ansätze und Methoden, um euch als Familie in euren Herausforderungen zu unterstützen. Hier sind einige Fragen, die wir gemeinsam betrachten können:

Systemischer Ansatz

Wie beeinflussen familiäre Muster und Dynamiken das Verhalten eurer Kinder oder Jugendlichen?

Welche Rollen nehmen die einzelnen Familienmitglieder in der Familie ein, und wie könnt ihr diese positiv gestalten?

Macht- und Diskriminierungskritische Perspektive

Welche gesellschaftlichen Erwartungen oder Diskriminierungen beeinflussen eure Familie und euren Erziehungsstil?

Wie könnt ihr als Familie lernen, diese Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen und euch gegenseitig zu unterstützen?

Traumasensibler Ansatz

Welche Erfahrungen haben eure Kinder gemacht, die ihr emotional unterstützen müsst?

Wie könnt ihr einen sicheren Raum schaffen, in dem alle Familienmitglieder offen über ihre Gefühle sprechen können?

Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)

Wie könnt ihr als Familie lernen, mit schwierigen Emotionen und Verhaltensweisen umzugehen?

Welche Werte sind euch als Familie wichtig, und wie könnt ihr diese in euren Erziehungsansätzen umsetzen?

Fokus auf Gefühle und Bedürfnisse

Welche emotionalen Bedürfnisse hat jedes Familienmitglied, und wie könnt ihr diese kommunizieren? Und wie könnt ihr Wege finden, die allen gerecht werden?

Wie könnt ihr als Familie eine Atmosphäre schaffen, in der alle gehört werden und sich wohlfühlen?

Mögliche Themen in der Familienberatung und Erziehugsberatung

  • Herausforderndes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen:
    Euer Kind schreit viel, ist wütend, zieht sich zurück oder zeigt anderes Verhalten, das euch Sorgen macht? Ich unterstütze euch dabei, euer Kind besser zu verstehen und Wege zu finden, mit schwierigen Situationen umzugehen.
  • Neurodivergenz und Behinderung in der Familie:
    Ob Autismus, ADHS oder andere neurologische Besonderheiten – neurodivergente Kinder (und Eltern!) erleben oft eine Welt, die nicht für sie gemacht ist. Ich helfe euch, eure individuellen Stärken zu erkennen und mit Herausforderungen umzugehen, ohne euch an Normen anpassen zu müssen, die euch nicht guttun.
  • Herausforderungen in Patchwork-, Regenbogen- & Mehr-Eltern-Familien:
    Wenn mehrere Elternteile oder verschiedene Familienmodelle zusammenkommen, bringt das besondere Dynamiken mit sich. Ich unterstütze euch dabei, eure Rollen und Beziehungen zu klären, Konflikte zu lösen und stabile Verbindungen zu schaffen.
  • Schwierigkeiten mit der Herkunftsfamilie:
    Nicht jede Familie gibt uns den Rückhalt, den wir uns wünschen. Wenn Konflikte mit Eltern, Geschwistern oder anderen Verwandten belasten oder ein Kontaktabbruch Thema ist, schauen wir gemeinsam, was du brauchst und wie du mit der Situation umgehen kannst.
  • Erziehungsunsicherheiten und elterliche Überlastung:
    Manchmal fühlt es sich an, als würde man nur noch reagieren, anstatt bewusst zu handeln. Ob elterliche Erschöpfung, Unsicherheiten oder Konflikte in der Erziehung – ich unterstütze euch dabei, Klarheit zu gewinnen und euren eigenen Weg zu finden.
  • Krisen und Umbrüche in der Familie:
    Trennungen, Umzüge, Trauerfälle oder andere große Veränderungen können für Familien eine Herausforderung sein. Ich biete euch einen Raum, um über eure Sorgen zu sprechen und neue Perspektiven zu finden.
     

In einem kostenlosen Kennenlerngespräch finden wir gemeinsam heraus, ob meine Beratung das Richtige für euch ist.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.