Traumasensible Beratung – Einfühlsam, achtsam und stärkend

Traumatische Erfahrungen hinterlassen Spuren – in Gedanken, Gefühlen und im Körper. Manche sind offensichtlich, andere zeigen sich subtil im Alltag: Vielleicht fühlst du dich oft angespannt, überfordert oder unsicher. Vielleicht fällt es dir schwer, Vertrauen zu fassen, Grenzen zu setzen oder in bestimmten Situationen klar zu denken. 

Traumasensible Beratung bedeutet, all das ernst zu nehmen – ohne Druck, ohne Bewertungen, in deinem eigenen Tempo.

Traumasensible Beratung und das Anderssein

Menschen, die anders sind – sei es durch Neurodivergenz, Queerness, Behinderung oder andere Erfahrungen – sind oft zusätzlichen Belastungen ausgesetzt: Diskriminierung, Ausgrenzung, Missverständnisse oder ständiges Anpassen-Müssen können sehr verletzend sein und sich wie ein unsichtbarer Rucksack anfühlen, der immer schwerer wird. Vielleicht hast du erlebt, dass dein Empfinden nicht ernst genommen wurde oder dass du dich „zusammenreißen“ solltest.

In der Beratung gehen wir davon aus, dass deine Reaktionen völlig verständlich sind und dass du ein Recht darauf hast, dich zu schützen, deine Grenzen zu wahren und dich sicher zu fühlen.

Wie sieht eine Traumasensible Beratung in der Praxis aus?

Eine traumasensible Beratung schafft einen sicheren Raum, in dem du dich wohlfühlen kannst. Das bedeutet für mich:

  • Achtsamkeit und Sicherheit: Du bestimmst, was du erzählen möchtest und was nicht. Es gibt keine Erwartung, „alles“ erzählen zu müssen.                                                               
  • Selbstbestimmung: Du hast immer die Kontrolle – über das Tempo, die Themen und die Methoden.                                                    
  • Ressourcenorientierung: Der Fokus soll auf deinen Stärken, Bedürfnissen und Möglichkeiten liegen.                                                             
  • Sanfter Umgang mit Stressreaktionen: Wir achten gemeinsam darauf, was dir gut tut, und suchen Wege, die dich stabilisieren und entlasten.

Was kann eine traumasensible Beratung für dich tun?

Die Beratung kann dich dabei unterstützen, dich selbst besser zu verstehen, Stress zu reduzieren und neue Wege zu finden, mit Belastungen umzugehen. Das kann bedeuten:

  • einen sanften Umgang mit innerer Anspannung und Stressreaktionen finden
  • Selbstmitgefühl stärken und sich weniger selbst verurteilen
  • Sicherheit und Orientierung in schwierigen Situationen finden
  • eigene Grenzen erkennen und lernen, sie klarer zu setzen
  • alte Verletzungen achtsam betrachten – ohne Druck, etwas „aufarbeiten“ zu müssen


Ganz wichtig: Es geht nicht darum, dich zu „reparieren“. Alles, was du fühlst, hat seinen Grund. Ich unterstütze dich dabei, einen Umgang zu finden, der für dich funktioniert – mit viel Feingefühl, Geduld und Respekt für deine Geschichte.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.