Systemische Beratung – Neue Perspektiven auf dich und dein Umfeld

Manchmal stecken wir in festgefahrenen Situationen oder Mustern fest, die sich kaum verändern lassen – egal, wie sehr wir uns anstrengen. Systemische Beratung hilft, den Blick zu weiten und neue Lösungen zu entdecken, die du vielleicht noch gar nicht in Betracht gezogen hast.

 

Du stehst nicht alleine da – dein Umfeld spielt eine Rolle

Systemisches Arbeiten bedeutet, nicht nur dich als Einzelperson zu betrachten, sondern auch deine Beziehungen, Familie, Freundschaften, den Arbeitsplatz oder gesellschaftliche Strukturen einzubeziehen. Unsere Umgebung hat großen Einfluss auf unser Wohlbefinden, unser Selbstbild und unsere Entscheidungen.

Das bedeutet nicht, dass die anderen schuld sind – aber es kann sehr entlastend sein zu erkennen, dass Schwierigkeiten nicht nur in einem selbst liegen. Und dass es mehr als einen Weg gibt, mit Herausforderungen umzugehen.

Systemische Beratung und das Anderssein

Mein Fokus liegt auf Menschen, die sich in irgendeiner Weise als „anders“ erleben – sei es durch Neurodivergenz, queere Identität, Behinderung, Herkunft, Hautfarbe oder alternative Beziehungs- und Familienformen. Viele meiner Klient*innen erleben, dass ihre Herausforderungen nicht nur persönlicher Natur sind, sondern auch durch gesellschaftliche Erwartungen oder fehlendes Verständnis im Umfeld verstärkt werden.

Systemische Beratung kann helfen, diese Erfahrungen einzuordnen, sich selbst besser zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um mit belastenden Situationen umzugehen.

Wie sieht der Systemische Ansatz in der Praxis aus?

In der Beratung arbeiten wir mit Fragen, Bildern und kreativen Methoden, um deine Situation greifbarer zu machen. Einige Beispiele:

  • Das Familienbrett oder Beziehungslandkarten: Um Beziehungen und Dynamiken sichtbar zu machen – übrigens auch gut in der Onlineberatung umsetzbar!                                                               
  • Zirkuläre Fragen: „Was würde eine gute Freundin über deine Situation sagen?“ – So entstehen neue Perspektiven.                                                        
  • Ressourcenarbeit: Was hat dir in schwierigen Situationen in der Vergangenheit geholfen? Welche Stärken hast du vielleicht bisher übersehen?                                                      
  • Reframing: Wie kannst du deine Situation oder dich selbst mit neuen Augen sehen?

Was kann systemische Beratung für dich tun?

  • Dynamiken erkennen: Welche Muster wiederholen sich in deinem Leben oder deinen Beziehungen? Wo sind blinde Flecken?
  • Neue Perspektiven gewinnen: Manchmal genügt eine kleine Verschiebung des Blickwinkels, um neue Möglichkeiten zu sehen.
  • Handlungsfähigkeit zurückgewinnen: Statt dich ausgeliefert zu fühlen, kannst du aktiv Entscheidungen treffen.
  • Verständnis für dich selbst und andere entwickeln: Warum reagiere ich so, wie ich reagiere? Warum verhalten sich andere Menschen auf eine bestimmte Weise?
  • Neue Lösungen ausprobieren: Nicht alles muss gleich radikal anders werden – kleine Veränderungen können viel bewirken.

 

Systemische Beratung ist kein starres Konzept. Sie ist lebendig, offen und flexibel.

Es gibt keine festen „Lösungen“, sondern neue Möglichkeiten, die wir gemeinsam entdecken. Und manchmal reicht eine kleine Veränderung, um große Wirkung zu erzielen.

Lass uns gemeinsam hinschauen – mit Neugier, Offenheit und ohne Druck. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.